Hypnose bei Tinnitus in München & Augsburg

in Ihrer Hypnose-Praxis in München & Augsburg

Den Tinnitus effektiv mit Hypnose lindern – so geht’s!

Tinnitus ist der medizinische Fachausdruck für Ohrgeräusche oder Ohrensausen. Jeder Vierte Bundesbürger hat dieses Phänomen schon einmal wahrgenommen, oftmals auch nur vorübergehend. In einem schalldichten Raum hört fast jeder Mensch summende Geräusche oder Töne verschiedener Klangqualitäten.

Oft werden diese als Pfeifen, Rauschen, Zischen oder Summen wahrgenommen. Die Wahrnehmung eines Tones, ohne von einer externen Quelle generiert zu sein, wird als Tinnitus aurium (Klingeln im Ohr) bezeichnet. Dabei kann subjektiv der wahrgenommene Ton in ein Ohr lokalisiert werden oder es kann sich um eine nicht lokalisierbare Geräuschwahrnehmung im Kopf handeln.

Mögliche körperliche Ursachen für einen Tinnitus

Der gesamte Bereich von Hörstörungen, Hörsturz, Tinnitus, Geräuschunverträglichkeiten und Doppelthören sind Symptome eines übergeordneten Phänomens, die sich auf verschiedenen Segmenten des Hörvorgangs abspielen.

Sie können auf physischer Ebene verursacht werden durch:

• Akute Innenohrdurchblutungsstörungen
• Virale Infektionen
• Autoimmunerkrankungen
• Raumforderungen
• Mittelohrerkrankungen

Tinnitus ist demzufolge ein Symptom des Hörsystems. Störungen des eigentlichen Hörsystems führen ausschließlich zu Hörminderung, Tinnitus und/oder Geräuschüberempfindlichkeit.

Tinnitus kann unter bestimmten Bedingungen ein normales, physiologisches Phänomen sein (zum Beispiel bei starker Erregung, Stress oder Angst). Diese Art von Tinnitus wird leicht durch Umgebungsgeräusche unterdrückt und an diese man sich deshalb mittelfristig durch Unterstützung eines Coaches oder Therapeuten gewöhnen.

Auf der anderen Seite gibt es den schweren, quälenden chronischen Tinnitus, über den etwa 1,5 Millionen Menschen klagen. Sie erleben ihren Alltag durch pfeifende Ohrgeräusche so behindert, dass sie oft nicht schlafen können, in ihrer Konzentration beeinträchtigt sind oder sie auch psychischen Belastungen nicht mehr standhalten können. In diesem Fall ist es dringend ratsam sich professionelle Unterstützung von außen zu holen.

Tinnitus ist ein verbreitetes Phänomen: Zwischen 5 und 15 % aller Erwachsenen erleben irgendwann eine länger andauernde Tinnitus-Episode. Bei etwa 10 bis 20 % der Betroffenen sind die Ohrgeräusche so stark, dass sie die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und eine Behandlung nötig ist.

Mehr als 25 % der Bevölkerung der Industrieländer sind im Laufe ihres Lebens von Tinnitus betroffen. In Deutschland nehmen über 15 % der Personen über 65 ständig und langdauernd Ohrgeräusche wahr.

Tinnitus kann mit folgenden psychischen Begleiterscheinungen einhergehen:
Schlafstörungen
• Angstzustände
• Depressionen
• Arbeitsunfähigkeit

Behandlungsformen des Tinnitus in München

Wegen der vielfältigen möglichen Ursachen des Tinnitus ist eine exakte Diagnose durch einen Arzt maßgeblich um körperliche Ursachen zu ergründen bzw. auszuschließen, da in manchen Fällen eine ursächlich orientierte Behandlung möglich ist. Primär werden hier von Medizinern Medikamente wie z.B. Cortison verordnet, des Weiteren kann auch mit Homöopathie, Ergotherapie und Akupunktur in einer längerfristigen Behandlungsdauer versucht werden hier eine Linderung zu erzielen.

Zur Linderung der Tinnitus-Symptome wenden wir in unserer Münchener Praxis für Coaching, Hypnose und psychologischer Beratung verschiedene Behandlungsformen in Absprache mit dem Betroffenen an.

Hierzu bedienen wir uns sowohl systemischer und verhaltenstherapeutischer Coaching-Werkzeuge als auch der großen Bandbreite des Neurolinguistischen Programmierens (NLP).

Während unserer Hypnose bei Tinnitus in München, wird Ihr Tinnitus vergleichbar der hypnotischen Anästhesie durch Suggestionen zum Ausblenden der störenden Reize behandelt.

All diese o.g. Möglichkeiten verbinden wir dann im weiteren Verlauf mit zusätzlichen unterstützenden Maßnahmen wie z.B. Autogenes Training.
Hierbei handelt es sich um eine Form der Tiefenentspannung, dass sich aus der Hypnose entwickelt hat. Es stellt eine Selbsthypnose (Autosuggestion) dar.

Autogenes Training sollte man unter Anleitung eines entsprechend ausgebildeten Coaches oder Entspannungs-Pädagogen lernen. Dann kann man es für sich selbst daheim praktizieren, vor dem Einschlafen oder in besonders stressigen Situationen, wenn der Tinnitus lauter wird. In den Grundübungen lernt man mit einfachen Formulierungen die Körperwahrnehmung zu beeinflussen: „Mein Bein ist ganz schwer.“ „Mein Herz schlägt ruhig.“ Mein Atem fließt gleichmäßig.“ Man kann sich auch selbst sagen: „Ich bin frei von Stress.“, und später mit positiven inneren Bildern arbeiten.

Des Weiteren bieten wir unseren Klienten Schulungen in Progressive Muskelentspannung (PMR) nach Jacobson. Dies ist eine weitere bei Tinnitus bewährte Entspannungsmethode, die einfach zu erlernen ist. Systematisch spannt man jede Muskelgruppe einmal kurz an, um sie dann zu entspannen. Diese Technik fällt stark angespannten Menschen oft leichter als direkt in die Entspannung zu gehen. Welche Methode einem am meisten liegt, muss man für sich selbst herausfinden. Auch die Progressive Muskelentspannung können mit unserer Hilfe sie gut im Alltag praktizieren, um stressige Situationen zu überbrücken und das Ohrgeräusch auszublenden.

Weitere Unterstützung gewähren wir in der Form von geführter Meditation. Wir beeinflussen hiermit Ihre eigene Geistesarbeit, die als falsche Hörverarbeitung den Tinnitus in Gang halten kann. Eine einfache Form, die in eine tiefe innere Ruhe führt, ist u.a. die Atmung. Um nicht ganz in die Stille zu gehen, bieten wir Meditationsformen auch mit entsprechender Musik, die für eine Tinnitus-Behandlung hilfreich sein können.

Generell gilt:

Entspannung und körperlicher Ausgleich wie auch Sport sind nach allgemeinen Erfahrungen wichtige Bausteine einer effektiven Tinnitus-Behandlung. Das Ohrgeräusch geht allein durch die Entspannungsverfahren i.d.R. nicht weg. In der Stille oder während eines körperlichen Trainings kann es sogar vorübergehend lauter werden. Im entspannten Zustand kann man jedoch innere Ruhe und Ausgeglichenheit zurückgewinnen. Wenn sich der Betroffene auf die Anleitung und das Entspannen konzentriert, verlagert sich seine Achtsamkeit auf die körperliche Wahrnehmung, und das Ohrensausen kann als leiser empfunden werden, denn Anspannung erhöht die ängstliche Fixierung auf den Tinnitus während jedoch Entspannung die Toleranz gegenüber dem Ohrgeräusch erhöht.

Entspannungsverfahren generell dienen dazu Stress erfolgreich abzubauen. Sie verbessern den Schlaf und wirken nicht nur regulierend auf Muskelspannung, Herz, Kreislauf, Atmung, Verdauung und Nervensystem, sie wirken sich auch positiv auf den Tinnitus aus.
Gerne informieren wir Sie bei einem kostenlosen Beratungsgespräch über unsere Hypnose bei Tinnitus in München.